Aktuelle Zeit: Di 4. Nov 2025, 09:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Fr 28. Aug 2009, 21:11 
schickste ein zu Bohle GmbH

kriegste Ersatz, der aber auch fehlerhaft sein kann.


und ja die wiegen 200gr. , die 200gr. sind aber der aller aller letzte Faktor warum sich ein Ultremo kauft


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Fr 28. Aug 2009, 21:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 13. Aug 2009, 18:38
Beiträge: 71
Wohnort: Heidelberg
derwojetztdaist hat geschrieben:
ey, willst du mich anmachen...ich hab nur 75 kilos....gr 7 zu viel......


jaja, und wo bekomme ich die und wiegen die 200g?



Nicht ganz.... die haben 340 gramm. Aber fast so unkaputtbar wie marathon plus.

Aber 140 gramm mehr....
- weniger Haargel
- Nase ordentlich putzen
- Intimrasur

und schon haste deine 200 gramm. Und.... ich habe kein Wort über die Waage gesagt ! :sing:

parlazzo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Fr 28. Aug 2009, 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
conti grand prix faltversion in 20-622 wiegt 195g. den fahr ich mit schwalbe SV20, das sind die nur knapp über 60g wiegenden superdünnen schläuche (normal sind bei rennschläuchen ca. 110g) und antiplatt (pro reifen 52g). das ist nonplusultra pannenfest und SAUleicht und mit den maximal empfohlenen elf bar drinne SAUschnell. hammer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:07 
kiwi_kirsch hat geschrieben:
conti grand prix faltversion in 20-622 wiegt 195g. den fahr ich mit schwalbe SV20, das sind die nur knapp über 60g wiegenden superdünnen schläuche (normal sind bei rennschläuchen ca. 110g) und antiplatt (pro reifen 52g). das ist nonplusultra pannenfest und SAUleicht und mit den maximal empfohlenen elf bar drinne SAUschnell. hammer.



Sowohl der Reifen und die Mischung als solche sind nachteilig was den Rollwiderstand anbelangt


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
ich bin nie etwas gefahren, was so ein geiles verhältnis von lebensdauer zu schnelligkeit hat.

daß anmtiplatt den rollwiderstand erhöhen soll, begreife ich ich physikalisch nicht. ist rollwiderstand nicht das, was im direkten kontakt zwischen reifen und straße stattfindet? wie kann denn etwas den rollwiederstand erhöhen, was die straße gar nicht berührt? ok, walkwiderstand vielleicht. aber walkarbeit ist bei 11bar soo marginal, das kann mir keiner erzählen, daß das wirkt. drehmoment wegen hoher zu beschleunigender rotationsmasse? felge mavic open pro 425g, reifen conti gp 195g, schlauch schwalbe av20 65g, antiplatt 52g, felgenband schwalbe hp 16g. das ist leicht. aknn mir auch keiner erzählen. alle sagen mir, "ach, antiplatt?! das erhöht total den rollwiderstand!" aber keiner kann mir erklären, wie zum kuckuck. hab eher den eindruck, daß da nachgeplappert wird, was mal irgendwo gehört wurde. oder kannst du mir das endlich erklären?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Fr 28. Aug 2009, 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
so.

1.) rollwiderstand ist die kraft die überwunden werden muß, wenn sich beim rollen sowohl reifen als auch fahrbahn verformen. minimal scheinen sie das beide zu tun. man kann diese kraft senken, indem man die verformbarkeit des reifens senkt - man macht ihn härter - mit hohem luftdruck. also bedeutet ein weicher reifen hohen rollwiderstand. nix anderes. antiplatt macht meinen reifen um 52g schwerer, aber nicht weicher, da es sich um recht druckstabiles material handelt, kein gummi, das unter meinem fingernageldruck etwa ne rille bildet. antiplatt ist also rollwiderstandlich aus dem rennen. es ist räumlich gesehen lediglich ein nachbar des rollwiderstandes, nur ein zuschauer.

2.) sollte nun die menge des materials in den äußeren mm des reifenradius' ergeben, daß all jenes material: schlauch, antiplatt und reifen, schwerer zu walken sei, dann spricht das laut mathematischer behandlung für die SENKUNG des rollwiderstandes durch antiplatt, nicht für die steigerung. der reifen ist schwerer aus seiner form zu bringen und rollt somit leichter ab.

3.) daß nun das gewicht des materials die rotationsmasse erhöht, die im anfahren einen widerstand bietet, also ein höheres drehmoment erfordert, um in rotation verstezt werden zu müssen, ist korrekt. aber die kombi schlauch sv20 und antiplatt ist zusammen etwa drei bis achtzehn gramm leichtgewichtiger als der normale rennradschlauch, den man für fünf bis sieben euro im laden bekommt. wer rollt also schwerer? nicht mein leichtschlauch mit antiplatt.

4.) die lauffläche des grandprix' beinhaltet ruß. damit ist der verschleiß verringert im vergleich zu synthetischen gummis, die sich dann auch färben lassen (schonmal bunte autoreifen gesehn? deswegen mämlich), die haftreibung wird allerdings minimal erhöht, das ist wahr. jedoch sind die wattzahlen der messungen hierüber zb in der tour auch so minimal unterschiedlich, daß es kein meßfehler mehr zu sein scheint, aber für alltags- und kopfsteinpflaster-piloten wie uns das nicht von belang sein kann. außerdem wird dieser nachteil durch den vorteil niedrigen gewichts (siehe 3.) überholt.

irgendwelche gegenmeinungen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Sa 29. Aug 2009, 00:41 
Ähhh ich meinte nicht nur den Antiplatt


Also Rollwiderstand ist von den Reibungskräften mit Abstand am Größten wirkende Kraft am Fahrrad.

Bei 30km/h sollen 30-40Watt laut Herrn Smolik nur durch die Reifen verpuffen.

Insofern sind Reifen das wichtigste Tuningteil.


Niedriger Rollwiderstand entsteht als Folge einer elastischen Karkasse mit hoher Fadendichte. Wenn man den Reifen mit hohem Druck fährt, den man ja bei den Dackelschlitzern braucht, kommt die Elastizität der Karkasse nicht wirklich zum Tragen.

Man braucht durch die fehlende Federung des Rennrads (und eine sehr bedingte Federeung des Materials) einen elastischen Reifen, der die kleinen Unebenheiten der Fahrbahn ausgleicht (schluckt :lol: )

Dazu kommt noch die Tatsache, dass der Grand Prix eine harte Gummimischung hat, die für viel Laufleistung und hohe Pannensicherheit sorgen soll. Ein schneller Reifen braucht eine weiche Gummimischung mit viel Grip und benötigt deswegen kein Profil. (was leider auf Kosten der Pannensicherheit und der Laufleistung geschieht. Der sehr pannensichere nano Schutzgürtel des Ultremo bildet einen Sonderfall)

Dann tust du noch den dicken,harten Antiplatt da rein, der die Elastizität noch weiter reduziert.

Das Ergebniss ist nehm ich mal an, ein rumhüpfender Reifen, bei dem man jede Unebenheit merkt.

Dass mit dem 60Gr. Schlauch ist nicht schlecht, am besten wäre natürlich ein Latexschlauch, noch leichter, sehr elastisch, sehr pannensicher, muss man leider jeden 2 Tag nachpumpen :sad:


Sofern die Gegenargumente der grauen Theorie,
und meine Erfahrung sagt mir dass es nichts schnelleres gibt, als Ultremos bei 7,8 bar und 60Gr. Xlight Schläuchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Sa 29. Aug 2009, 06:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
hmmkey hat geschrieben:
Niedriger Rollwiderstand entsteht als Folge einer elastischen Karkasse mit hoher Fadendichte. Wenn man den Reifen mit hohem Druck fährt, den man ja bei den Dackelschlitzern braucht, kommt die Elastizität der Karkasse nicht wirklich zum Tragen.

Du schreibst, daß eine elastische Karkasse einen niedrigen Rollwiderstand zur Folge hat? Das Geankenexperiment mit den harten, steifen Eisenbahnreifen auf der Schiene und dem gegenüber der Puddingreifen würden mich genau das Gegenteil vermuten lassen. Steifer, harter Reifen :arrow: niedriger Rollwiderstand. :roll:

hmmkey hat geschrieben:
Ein schneller Reifen braucht eine weiche Gummimischung mit viel Grip und benötigt deswegen kein Profil.

Wieso braucht ein schneller Reifen eine weiche Gummimischung? Damit er schnell ist? Oder damit er noch einen gewissen Restkomfort aufweist? :-? Wenn ich das richtig verstehe dann ehr zweiteres- ein wirklich schneller Reifen hat ehr ne harte Gummimischung. Das die nicht sonderlich komfortabel sind steht auf nem anderen Blatt.

delle hat geschrieben:
Na ja, ein Kurier der ständig am flicken ist, kann ansonsten noch so schnell sein...

Ganz genau. Und der Reifen der hier die ersten Wochen nach Silvester ohne einen wöchentlichen Platten durchkommt, bekommt einen Preis. Fahre selbst kein Antiplatt aber dieses Jahr werde ich dem eine Chance geben. Da hält sicher auch der Conti 4000s nicht, mit dem ich sonst rundum zufrieden bin- auch speziell was die Pannensicherheit angeht. :daumen:

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Sa 29. Aug 2009, 14:12 
bobthefish hat geschrieben:
Du schreibst, daß eine elastische Karkasse einen niedrigen Rollwiderstand zur Folge hat? Das Geankenexperiment mit den harten, steifen Eisenbahnreifen auf der Schiene und dem gegenüber der Puddingreifen würden mich genau das Gegenteil vermuten lassen. Steifer, harter Reifen :arrow: niedriger Rollwiderstand. :roll:



Na dann machen wir einen Gedanken Experiment -


Stell dir die Auflagefläche deiner Reifen vor, ok ? So wie 2 Klekse... Sie ist der Rollwiderstand

Vergrößerst du den Druck, verringert sich die Auflagefläche, ok ? Und von 23 zu 20 mm sowieso...

Diese Auflagefläche ist dein Kontakt zur Straße, der einerseits unregelmäßiger Trittbelastung von oben ausgesetzt ist und andererseits unregelmäßigen Bodenunebenheiten von unten.

Damit das ganze rollt und nicht holpert, ist eine Walkarbeit nötig

Bei kleinerer Auflagefläche verringert sich "der Rollwiderstand" linear, aber die Walkarbeit steigt exponentiell

Und somit kommt die Elastizität der Karkasse garnicht erst zum Tragen und der Mehrpreis für den "Reifen mit optimiertem Rollwiderstand" ist zum Fenster rausgeschmissen.

Ergebniss => :adas

Eine weiche Gummimischung ist nicht weniger und nicht mehr komfortabel als eine Harte. Die angeglichenen Luftdrücke vorrausgesetzt.

Der Sinn von ihr ist nämlich bei kleinerer Auflagefläche mehr Walkarbeit leisten zu können :!:

Das und nichts anderes

Als Ergebniss halten wir fest - weniger Auflagefläche -> weniger Rollwiderstand -> dafür exponentiell ansteigende Walkarbeit

Und weil die Reifen unterschiedlich wirkenden Belastungen ausgesetzt sind, ist der niedrigste Rollwiderstand ein Optimum zwischen der Auflagefläche und der Walkarbeit


Und zu Ultremo, naja ich habe bisher 4000km sowohl mit Evo als auch mit R runtergespult und kann mich über keine Platten beklagen.
Allerdings bin ich zu 98% auf der Fahrbahn gefahren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Sa 29. Aug 2009, 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
hmmkey hat geschrieben:
Der Sinn von ihr ist nämlich bei kleinerer Auflagefläche mehr Walkarbeit leisten zu können :!:

Das und nichts anderes


Aha, Deine Erklärung erscheint mir einleuchtend. :) Wieder was dazugelernt. :D Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! :daumen:

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Sa 29. Aug 2009, 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
aha. da kommen wir dem mißverständnis ja schonmal näher. du redest von rauhem untergrund und der daraus resultierenden hopserei, die sicherlich bremst, wo ein weicher reifen für laufruhesorgt, und damit weniger kraft am pedal benötigt wird. insofern ist mehr walkerei weniger kraftaufwand. das ist richtig. das ist aber physikalisch etwas anderes als der abrollwiderstand. der ist am geringsten bei geringstmöglicher verfrormung. siehe eisenbahnschiene. oder denk an ein kugellager und stell dir das mit gummikugeln vor. was dreht sich leichter? der harte stahl.

auf einer glas oder stahlscheibe wird also ein harter elfbar-grandprix mit antiplatt, das härteste was wir hier als beispiele hatten, am besten abrollen.

im gelände wird ein 16kilo wiegender dirtjumper mit 2bar in den 3zoll-puschen mit jeweils 75cm federweg vorne und hinten schneller sein als das monocoquebahnrad mit 16bar schlauchreifen - eben weils hopst. asphalt liegt nun aber zwischen diesesn beiden extremen derart weit in richtung der stahlscheibe, daß dereffekt auch nicht wirklich spürbar zutage treten dürfte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Sa 29. Aug 2009, 14:59 
Danke für die Blumen.


kiwi_kirsch hat geschrieben:
aha. da kommen wir dem mißverständnis ja schonmal näher. du redest von rauhem untergrund und der daraus resultierenden hopserei, die sicherlich bremst.


Die Bahn ist eine fast perfekt glatte Fläche, trotzdem fährt niemand 30bar bzw. Vollgummireifen..

Es geht ja auch um Kraftübertragung, deine Tritte bilden keine perfekten Kreise, deine Beschleunigung ist nicht linear

selbst wenn, gibt das Material sie nicht 1 zu 1 weiter



Selbst auf einer Glasscheibe ist eine geringe Walkarbeit notwendig um die unregelmäßige Last von oben auszugleichen

Mit den Felgen wäre man deswegen auf Glas nicht nur wegen fehlenden Grips viel langsamer unterwegs



Welches Missverständniss eigentlich ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Ich mal wieder (tm).

hmmkey hat geschrieben:
Stell dir die Auflagefläche deiner Reifen vor, ok ? So wie 2 Klekse... Sie ist der Rollwiderstand

Nein, der Rollwiderstand beim Rad setzt sich aus ca. 20% Walkwiderstand und ca. 80% Abrollwiderstand zusammen.

Der Walkwiderstand kommt vom Abplatten der Reifen und baut sich staendig auf und ab => Walkarbeit
Der Abrollwiderstand kommt vom Wulst vor dem Reifen, der den Aufstandspunkt des Reifens geringfügig nach vorn verlagert.

hmmkey hat geschrieben:
Bei kleinerer Auflagefläche verringert sich "der Rollwiderstand" linear, aber die Walkarbeit steigt exponentiell

Davon abgesehen, dass Deine Gleichung nicht stimmt, wuesste ich gerne woher dieser exponentielle Anstieg kommt? Formel oder Quelle, der ist mir (!) neu.

hmmkey hat geschrieben:
Und somit kommt die Elastizität der Karkasse garnicht erst zum Tragen und der Mehrpreis für den "Reifen mit optimiertem Rollwiderstand" ist zum Fenster rausgeschmissen.

Diese Begruendung kann ich nicht einmal mit Deiner Sichtweise nachvollziehen - richtig ist sie so oder so nicht.

hmmkey hat geschrieben:
Die Bahn ist eine fast perfekt glatte Fläche, trotzdem fährt niemand 30bar bzw. Vollgummireifen..

Ja und zwar aus folgenden Gruenden.
30bar wuerden den Schlauchreifen spaetestens unter Last (noch hoehere Druecke) zerfetzen lassen und bei Drahtreifen wuerden diese ebenfalls platzen und/oder von der Felgenschulter huepfen.
Davon abgesehen wuerde die Felge zerbersten, da die Speichen bei diesen hohen Druecken auf Druck und nicht, wie vorgesehen auf Zug belastet werden und dem Druck demnach kein grosses Hinterniss entgegenbringen koennen.
Das "Totpumpen" von Reifen (>15bar) stoert darueber hinaus noch die Elastizitaet, was beschissenes Fahrgefuehl aufkommen laesst - das Rad "huepft" bei jeder noch so kleinen Unebenheit.
Vollgummireifen sind indiskutabel wegen hohem Gewicht rotierender Masse.

@hmmm...: Ich gestehe Dir zu, dass Du mittlerweile zumindest versuchst vernuenftig zu schreiben, ganz verstanden hast Du den Artikel ueber Reifen aus der "Tour" und dem Conti-PDF allerdings noch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 17:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17. Mai 2006, 15:11
Beiträge: 12018
(ich hab nach hmmkeys letztem physikverdrehen einfach nichtas mehr geschrieben)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 17:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
kiwi_kirsch hat geschrieben:
(ich hab nach hmmkeys letztem physikverdrehen einfach nichtas mehr geschrieben)

Danke, ich dachte ich waer hier alleine.
Ich hatte die Befuerchtung, dass diesen Unsinn jemand glaubt und weitererzaehlt - waere schade drum.

Irgendwie sollte das hier ja auch ein grosses und fachlich weitgehend richtiges Nachschlagewerk geben (zumindest seh ich das so) - im Netz wird schon viel zu viel Unsinn als wahr ausgegeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 20:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:09
Beiträge: 4610
Wohnort: aufm Land
IHR HABT PROBLEME..

_________________________
rollwiderstand...pah :aaah:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Nov 2008, 23:31
Beiträge: 136
Wohnort: berlin/p.berg
http://de.wikipedia.org/wiki/Dackelschneider


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:24 
Was soll das ?!

Kaum gucke ich eine Weile nicht ins Forum, gehe die Threads in Ruhe durch und dann das ...

Wieder das Muttersöhnchen eine Woche am Googeln ? Und dann verzweifelt nach Mitläufern suchen ?



DU verbreitest doch falsche Meinungen, die du als Wahrheit vorgibst!




Ach leckt mich, ich behalte mein Wissen für mich, wenn es schon niemand hier schätzen kann.

Ab sofort ein User weniger in diesem Forum ! ! !


Zuletzt geändert von hmmkey am Di 1. Sep 2009, 22:26, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
hmmkey hat geschrieben:
Ab sofort ein User weniger in diesem Forum ! ! !

Ist aber kein Versprechen, oder?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 12. Okt 2006, 16:20
Beiträge: 6309
Wohnort: Stuttgart
Zitat:
Wieder das Muttersöhnchen eine Woche am Googeln ? Und dann verzweifelt nach Mitläufern suchen ?


Kann dem nicht ganz folgen.

Zitat:
Ach leckt mich, ich behalte mein Wissen für mich, wenn es schon niemand hier schätzen kann.

Ab sofort ein User weniger in diesem Forum ! ! !

Niemand ist so wichtig wie er sich gibt...

_________________
www.bachblatt.de

Einzigartig, Intelligent, Wunderschön - halt Hallenser !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:36 
mistfink hat geschrieben:
Ist aber kein Versprechen, oder?
...kannst es einfach nicht lassen,mistfink!!!...du machst dich sowas von lächerlich!!!...rückgrat hat man(n) oder nicht!!!,wenn du keines hast ist das dein problem!,hör endlich auf nach dem der anderen zu betteln!!!
...anstatt dem jungen dein wissen zu vermitteln ersäufst du dich in dummen und lächerlichen kommentaren und beleidigungen!!!
...scheinst ja richtig spass am streit mit jugendlichen zu haben!!!
...du kleiner lustiger freak!!! :aaah:
Minta R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:44 
mistfink hat geschrieben:
Danke, ich dachte ich waer hier alleine.
...schliesse deine augen,entspanne,und denke nach!,du bist alleine!!!
Dass ist Psychologie!!!
Minta R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
restinstress hat geschrieben:
...kannst es einfach nicht lassen,mistfink!!!

Eher nicht, nein.

Zitat:
...anstatt dem jungen dein wissen zu vermitteln ersäufst du dich in dummen und lächerlichen kommentaren und beleidigungen!!!

Das mit dem "Versprechen" haette ich mir sparen koennen, da hast Du Recht.

Beleidigungen gingen bisher eher gegen mich bis hin zu einem untergeschobenen Zitat, deshalb bin ich nicht ganz objektiv.

Zitat:
...scheinst ja richtig spass am streit mit jugendlichen zu haben!!!

Das ist kein Streit, auch mit Dir nicht.

Und wenn jemand halt mal fachlichen Unsinn schreibt, dann darf das auch gesagt/geschrieben werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:09
Beiträge: 4610
Wohnort: aufm Land
VERTrACHT EUCH !!!!!!

und @ZIGGE:das heißt:

_________________
Die Ärmel voller Asse und die Welt spielt Schach..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 6 bis 7 kilo
BeitragVerfasst: Di 1. Sep 2009, 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
hgan60 hat geschrieben:
VERTrACHT EUCH !!!!!!

Ach er schon wieder mit einem "vertragt euch".
So einfach ist das manchmal nicht, wo Menschen, da Meinungsverschiedenheiten - die muss man irgendwie mitteln.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de