Aktuelle Zeit: So 3. Aug 2025, 22:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Antwort erstellen
Benutzername:
Betreff:
Nachrichtentext:
Gib deine Nachricht hier ein. Sie darf nicht mehr als 60000 Zeichen enthalten. 

Optionen:
BBCode ist ausgeschaltet
Smilies sind ausgeschaltet
URLs nicht automatisch verlinken
Frage
Jtzt schrb ml d zhl acht mns eins ls zhl:
Diese Frage dient dazu, automatische Eingaben zu erkennen und zu unterbinden.
   

Die letzten Beiträge des Themas - automatix
Autor Nachricht
  Betreff des Beitrags:  Re: automatix  Mit Zitat antworten
Moin,

Danke fürs Danke :-) ich habe mich jetzt angemeldet, und mich im Vorstellungs-Abteil verewigt.

@ daily.grind: 38/20 ca 55mm Reifen am 3-Gang, 36/19 ca 47mm am Automatix. (559-Räder)

Dauerstandfestigkeit ist ein superempfindliches Thema. Mein Vater hat gerade eine aktuelle 3-Gang-Rücktritt von Shimano in kurzer Zeit zertreten - mit 79 Jahren. Ich kenne aber keinen einzigen kaputten F&S Planeten. Bei der SRAM Automatix werde ich vermutlich nichts zur Dauerfestigkeit beitragen können, außer daß die grundsätzliche Dimensionierung der Teile den klassischen (extrem haltbaren) Fichtel&Sachs 3-Gang Naben entspricht, und die Schwachstelle der alten F&S Duo/Auto-2-Gang laut http://www.scheunenfun.de beseitigt ist.
Wer meine erprobte Sorglos-Empfehlung möchte: F&S HS3111 vom Sperrmüll, gereinigt und gefettet, aber nur mit dem uralten roten Schalter! Der schwarze frisst Züge... ...die hält mindestens so lange wie das Laufrad in dem sie eingespeicht ist.

Viele Grüße,

Bernd
Beitrag Verfasst: So 8. Apr 2012, 19:08
  Betreff des Beitrags:  Re: automatix  Mit Zitat antworten
Moin,

am Dreigang 38/20 mit ca. 55mm Reifen, mit der Automatix 36/19 mit ca. 47mm. (559)

Ich habe schon ausgiebig versucht der Mechanik kranke Geräusche wie man sie bei Dreigang provozieren kann zu entlocken, aber bisher...

Duomatiken gibts ja die alten von F&S, und die neuen von Sturmey&Archer, an welche denkst Du da?

http://www.youtube.com/watch?v=vx-5vl5s ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=APMvMS7z ... ure=relmfu
diesen Frontalangriff aufs schreckliche deutsche Cityrad bin ich gestern beim Decathlon (ist Hausmarke) probegefahren, so als Tipp für diejenigen, die mal unverbindlich ne Automatix fahren wollen. In dem Rad ist sie etwas kurz übersetzt, aber immer noch besser als zu lang, zudem problemlos umzuritzeln. Die Probefahrt hat mich an Jugendzeiten erinnert, wo ich mit einem Duomatik-Klappi Ampelrennen gegen meinem 10-Speed Kumpel gefahren bin. Er hatte mit der Kaufhaus-Kettenschaltung echt zu tun, und ich damit, an der Ampel den unteren Gang drin zu haben. Mit dem Decathlon- ähm -AutomatixDing? hätte ich damals zumindest die ersten 100m zuverlässig gewonnen...

Aber nicht daß Ihr jetzt denkt...
Ich war beim Decathlon, weil ein Freund mir einen ca. '93 Specialized Rockhopper im davor aufgebauten Gebrauchtwarenzelt reserviert hatte. Der hat, wenn auch kurze, horizontale Ausfallenden ;-) .

Danke fürs Danke, und jetzt melde ich mich mal an, weil Ihr sicher Tipps für meinen Rockhopper habt :-)

Viele Grüße,

Bernd
Beitrag Verfasst: Mi 4. Apr 2012, 03:56
  Betreff des Beitrags:  Re: automatix  Mit Zitat antworten
:daumen: guter beitrag.
welches reifenformat fährst du denn? und welche übersetzung? bin grad zu faul nachzurechnen?
kleines update, wenn das teil ne weile gelaufen is und bisschen belastungen ausgesetzt war wäre super.
überlege seit einiger zeit ob ich mal spaßeshalber ne alte duomatic in ein 28er laufrad einspeiche, oder evtl mal die sram automatic ausprobieren soll.
Beitrag Verfasst: So 1. Apr 2012, 23:26
  Betreff des Beitrags:  Re: automatix  Mit Zitat antworten
Danke, Planet, für Deinen Erfahrungsbericht.
:daumen:
Beitrag Verfasst: So 1. Apr 2012, 20:10
  Betreff des Beitrags:  Re: automatix  Mit Zitat antworten
Toller Beitrag.
Beitrag Verfasst: So 1. Apr 2012, 19:40
  Betreff des Beitrags:  automatix  Mit Zitat antworten
Moin,

ich schreibe erstmal als Gast, ergänzend zu:

viewtopic.php?f=7&t=8403

ein Erfahrungsbericht:

Vor einigen Wochen habe ich zufällig entdeckt, daß es wieder einen mechanischen Planeten-Zweigang-Automaten gibt - die SRAM-Automatix. Natürlich habe ich den Beitrag hier ergoogelt, und sie trotzdem bestellt, die Rücktrittversion (bin mit Rücktritt aufgewachsen ;-) ) gleich in 26" eingespeicht und in mein "Barebone MTB" eingebaut. Sicher hat die Nabe kein Boutique-Finish, aber die abgedrehten Aluminium-Klumpen finde ich auch nicht schöner. Bei Stahl weiß man was man hat, ich sehe das positiv. Die Lager fühlen sich schon bei der schachtelfrischen Nabe einwandfrei an, Shimano Planeten "musste" ich bisher immer erst einstellen, und die "Gute Alte Torpedo" nun... ich habe genau Eine, die sowohl innen, als auch außen perfekt verarbeitet ist - und einige Außnahmen...

Letztendlich will man fahren. Da ich liebend gerne 3-Gang-Planeten fahre kenne ich natürlich auch meine Lieblings-Primärübersetzung. Daß 3-Gang Naben nicht ernstgenommen werden liegt an der handelsüblichen Primär-Auslegung. "Meine" 5,35m Entfaltung liegt da immer zwischen 2 und 3, solche Räder haben tatsächlich keinen Gang. Mit Eingang 5,35m kann man immerhin fahren. Also lege ich die 5,35m immer auf den hohen Gang, und habe dann 3,9m für Gegenwind und Steigungen. Den Ersten brauche ich selten, und jetzt zur Automatix, die eben "nur" den 2ten und 3ten schaltet.

Mit meiner Auslegung schaltet die Nabe genau an meinem richtigen Punkt, ich kann schnelle Ampelstarts hinlegen, und bei Gegenwind schaltet sie spät genug, sodaß ich auch im unteren Gang gut Strecke machen kann, ohne daß die Nabe hochschaltet. In Trittfrequenz ausgedrückt schaltet sie bei etwa 75U/min , etwa 17,5km/h, und im oberen Gang fahre ich mit 75er Trittfrequenz etwa 24km/h, meine Reisegeschwindigkeit. Kommentar zweier Freunde nach ihren Probefahrten, frei zitiert:"echt witzig, lässt sich wirklich fahren".

Man kann natürlich auch alles falsch machen: http://radtouren-magazin.com/663/test-t ... -automatik
"Mit der Testübersetzung von 45 zu 19 am 28-Zoll-Rad – die größtmögliche „Kettung“ – war der große Gang für Kraftmeier übersetzt."

Sowas steht nur zur Verkaufsförderung für 7-Gang oder 27-Gang im Laden.

Es gibt sehr gute Gründe für mehr als 2 Gänge, oder 3; aber bitte nicht den Grund nur so seine Alltags-Lieblings-Übersetzung einkaufen zu können. Und es gibt gute Gründe für eine passende Eingang-Übersetzung. Die Automatix füllt die Lücke. Mit einer Duomatik fährt man halt nach meiner Erfahrung " immer" im großen Gang los.

Viele Grüße,

Bernd
Beitrag Verfasst: So 1. Apr 2012, 19:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Gehe zu:  
cron

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de