genosse 632 hat geschrieben:
ich denke andres spielte eher auf das nichtausbezahlen von zu cosmo wechselnden kurieren und dem versuch uns unsere marke zuklauen.......
Bzgl. "Nichtausbezahlung" ist mein Kenntnisstand, dass die inline GmbH in ein paar wenigen Einzelfällen nach Vertragskündigungen Auszahlungen zeitweilig zurückgehalten hat, weil die Sorge hatte, dass die letzte fällige Pauschale nicht mehr von eingefahrenen Umsätzen gedeckt worden wäre. Ein zugegeben problematisches Thema. Aber schon etwas anderes als die von Dir aufgestellte Suggestivbehauptung, dass flächig nicht ausgezahlt worden sei.
Was "Markenklau" angeht wird es dann hanebüchen. Die Marke "inline" gehört der Hamburger Verwertungs-GbR. Die Beliner inline Vermittlung von Botenfahrten GmbH ist Lizenznehmer. Wenn Cosmo nun anfängt, die Marke "inline" zu benutzen, dann ist das problematisch. Und wenn Cosmo dann neben dem laufenden Lizenzvertrag an die inline GmbH auch noch einen Lizenzvertrag aus Hamburg erhält, dann hat die Hamburger Verwertungs-GbR Vertragsverstöße begangen.
Vollkommen unabhängig von der (durch Hamburg lizensierten) Marke "inline" ergibt sich bereits aus dem Handelsrecht heraus ein Schutzanspruch des Namens "inline" zugunsten der inline Vermittlung von Botenfahrten GmbH. Denn diese Firma heißt so, und sie darf mit diesem Namen eben in der Öffentlichkeit auftreten. Wohlgemerkt, die inline Vermittlung von Botenfahrten GmbH, und eben nicht Cosmo.
Wenn also jemand hier "Markenklau" betreibt oder versucht zu betreiben, dann ist es Cosmo. Bzw. die Cosmo-Kuriere, die vollmundig behaupten, dass sie "inline" seien oder irgendeinem obskuren "inline-Geist" verpflichtet seien.
genosse 632 hat geschrieben:
fakt iss das unsere kunden...jaaa die inline kunden sind ja wohl genauso unsere kunden wie eure
Nunja, das Konzept der
Vermittlungszentrale hat halt die Konsequenz, dass es eigentlich nicht die Kunden der beteiligten Zentralen sind, sondern die direkten Kunden der Kuriere.
Insofern kann man sagen:
einige Kunden, die bisher über inline GmbH bestellt haben, sind nun auch Kunden von Cosmo-Kurieren geworden. Bzw. waren früher eben auch Kunden derjenigen Cosmo-Kuriere, die früher auch inline-Kuriere waren.
Man kommt an dieser Stelle aber bei unwichtigen Details raus.
genosse 632 hat geschrieben:
des heute twister gennanten teils von inline
Quatsch mit Soße! Solche Äußerungen zeugen davon, dass...
genosse 632 hat geschrieben:
die cosmonauten unmal eine andere auffassung der realität vertreten
Ja, eine Realität aus einem Paralleluniversum.
Cosmo halt, irgendwie außerirdisch. Diese Realität hat jedenfalls nicht viel mit der formaljuristischen Realität auf diesem Planeten, in diesem Lande zu tun.
Fakt ist immer noch, dass die inline Vermittlung von Botenfahrten GmbH die Nutzungsrechte an der Marke "inline" inne hat, zumindest mal bis Ende 2010.
Fakt ist auch, dass besagte GmbH eine neue Marke "twister" einführt.
Fakt ist auch, dass die Formulierung "des heute twister genannten teils von inline" Humbug ist. Suggestiver Humbug, denn es gibt keinen anderen Teil von "inline", der nicht "Teil von twister" wäre.
Ihr Cosmonauten mögt das unter Berufung auf irgendeinen obsukuren "inline-Gedanken" vielleicht anders sehen. Das mutet aber ein wenig nach Totenkult und Seancen in Jenseits an, hat aber mitnichten mit der Realität auf diesem Planeten, in diesem Lande, unter geltender Rechtsprechung zu tun.
genosse 632 hat geschrieben:
ich persönlich finde das unsere kunden wenn sie mit na kleinen notlüge (rabatt) auf eure lebenslüge / ammenmärchen reagieren schon zeimlich deutlich zeigen dass sie zu den kunden gehören die andres grad so wunderbar beschrieben hatt
In meinen Augen beweist das eher das Gegenteil: die Kunden schauen letztlich nur aufs Geld, und wenn sie bei euch mehr Rabatt bekommen als bei inline/twister, dann bestellt der ein oder andere bei euch. Alles, was Du darüber hinaus in diesen Sachverhalt hineininterpretierst, ist Dein persönliches Hirngespinst. Oder, wenn alle Cosmonauten das so sehen, im Zweifelsfall eine kollektiv erfahrene Halluzination.
genosse 632 hat geschrieben:
.....es gibt auch viele kunden die zu uns gekommen sind und darauf keinen wert legen...die überzeugen dann aber nunmal mit unserer proffessionellen arbeitsweise in der dispo genauso wie auf der str.
Eine Aussage, die wohl genauso auf inline/twister übertragbar ist. Denn 2/3 der Kunden sind bei der inline GmbH geblieben... Zyniker könnten behaupten, dass man die Menge der Kunden bzw. die Auftragsvolumina, die bei den beiden Zentralen nun anfallen, als Indikator für die Professionalität selbiger nehmen könnte. Wer steht dann besser da?
genosse 632 hat geschrieben:
also macht mal die augen zu.....dann seht ihr "eure" kunden
Ich sehe
meine Kunden bei jedem Auftrag, den ich ausführe. Denn hie wie da ist es immer noch so, dass die beiden Zentralen letztlich Fahrten vermitteln, und der Kurier als selbständiger Frachtführer den Besteller direkt als Kunden hat.