Hirni hat geschrieben:
@dan
Das sind nicht nur kiwis Ketten. Können auch nur 1500km werden. Um den Dreh rum scheint die Regel zu sein; dass die 3-4000km halten hab ich bisher immer nur gehört verbunden mit dem Schlagwort "Schönwetterfahrer", also eher Ausnahmefälle, und wenn die Kette nicht viel Dreck abbekommt.
Ich glaube mittlerweile festgestellt zu haben daß Ketten in der ersten Jahreshälfte weniger lang halten als in der zweiten. Was denen anscheinend am meisten zusetzt ist der Streumittelsiff der irgendwie noch ewig lange ins Frühjahr rein auf den Straßen zu finden ist. Da hatte ich gelegentlich auch schon Ketten bei denen nach 1000 km der Rohloff-Caliber durchgeplumpst ist.
Normaler Regen und der damit einhergehende Siff scheint mir weniger schädlich zu sein als gemeinhin angenommen. Ok, man muß öfter schmieren. Aber solange das Rad nicht allzu lange rumsteht scheint sich da irgendwie nichts festzufressen oder so weit anzurosten daß irgendwelche Schmirgeleffekte entstehen. Und das Rad was am meisten bewegt wird ist täglich in Betrieb und steht ansonsten nachts halt trocken.
Rekordlebensdauer einer Kette waren knapp 8000 km, davon 5000 km im Radreisebetrieb. Die Kette hat aber wirklich fast nur Schönwetter gesehen.
Was mir halt ansonsten noch aufgefallen ist: Kettenpflege scheint in keinster Weise die Lebensdauer zu verlängern - wenn sie nicht vielleicht sogar Schaden anrichtet. Also lasse ich das abgesehen von gelegentlicher Schmierung lieber gleich bleiben. Nach Neuschmierung wische ich nicht mal überständiges Schmiermittel ab. Laß' den Kram doch siffig sein, mich stört's nicht - und die Kette anscheinend auch nicht. Nur wenn da große Brocken an der Kette kleben die das Schaltverhalten stören dann gehe ich mit der Drahtbürste dran.
Hirni hat geschrieben:
Wann wechselst du die Kette bzw. wonach gehst du dabei?
Rohloff-Caliber, wenn Aluseite durchfällt. Ansonsten wenn die Kette einfach mit Schmierung nicht mehr zu geschmeidigem Schaltverhalten zu bewegen ist.
Hirni hat geschrieben:
Wie lang hält bei dir eine Kassette?
Meist so 3 Ketten. Manchmal muß ich bei der 3. Kette 1-2 mittlere Ritzel wechseln. Die 14er/15er sind gern mal vorzeitig verschlissen. Kassetten sind bei mir CS6500 12-27 (Ultegra-Qualität, 9fach).
Das 38er-Kettenblatt wechsele ich wenn's beim Blattwechsel öfter Chainsucks gibt. Etwas öfter als jährlich, würde ich mal so schätzen. Das große (naja) 50er-Blatt was derzeit montiert ist hält schon "ewig" (mehr als 35 Mm).
Hirni hat geschrieben:
Welches Öl verwendest du?
Bei trockenem Wetter im Frühjahr, Sommer so 'n Billigzeuchs von Atlantic mit Teflon. Ansonsten Finish Line Cross Country (grüne Kappe). Schön einzeln auf die Kettenglieder aufgetragen und reichlich viel davon.
Hirni hat geschrieben:
Welche Kettenblätter und Ritzel hast du, und welche Kombinationen werden häufig/meistens gefahren?
Blätter sind Stronglight, Kassette s. o. Häufig gefahrene Gänge in der Ebene sind 38/14, 38/15, 50/15, 50/17, 50/19. Das deckt halt so das Spektrum zwischen 27 und 40 km/h ab. Die restlichen Gänge brauche ich halt für Steigung/Gefälle. Im Stadtbetrieb fahr' ich meist lt. Tacho Schnitt 27-28. "Stadtbetrieb" bedeutet hier in dem Nachbar-Provinzkaff in der Nordhälfte näherungsweise eben (Höhenunterschiede max. 20 Meter), Südstadt steigt zum südlichen Ende um ca. 50 Meter an.
Hirni hat geschrieben:
Fährst du lieber höhere oder kleinere Trittfrequenzen? Wie fährst du an?
Trittfrequenz in der Fahrt eher 85 wenn ruhig, 90-100 wenn's auf Hauptverkehrsachsen schnell gehen soll. An längeren Steigungen TF 65-80, über kurze Rampen drücke ich den Gang durch der gerade drin ist.
Anfahren: 38/21 oder 38/24 für zwei, drei Kurbelumdrehungen, dann werf' ich direkt den Zielgang rein und bolze den auf genehme Trittfrequenz hoch. (Ich schalte mit Hebeln im Friktionsbetrieb und überspringe dabei gern mehrere Gänge)
Also ich glaube nicht daß ich sonderlich "materialschonend" fahre von der Theorie her. Aber das Kettenlebensdauer-Extrembeispiel mit der langen Radreise war für mich auch ein "Aha-Erlebnis" dahingehend, daß offenbar das Tretverhalten gar nicht so stark auf die Lebensdauer wirkt. Auf besagter Radreise habe ich doch so einige Tage gehabt wo nach dem Frühstück erstmal 30 kg Hausrat 1000 Meter aufwärts bewegt werden wollten. Der Kette scheint es nicht geschadet zu haben.
Ich denke wirklich, die meisten Ketten gehen schlicht an falscher (= zu viel) Pflege vorzeitig kaputt. Und an den Hinterlassenschaften des Winterdienstes.