Aktuelle Zeit: Mo 7. Jul 2025, 22:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 18. Apr 2014, 17:50 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
Hallo zusammen und sorry fuer die Newbie-Frage, aber ich dachte, ich sollte mein "Problem" nochmal mit den Experten abklaeren, bevor ich in den sauren Apfel beisse und mir ein neues Hinterrad bestelle.

Ich bin grade dabei, mein 25 Jahre altes Ciocc-Rennrad zum Singlespeed umzuruesten, hab auch schon ein paar Dinge gemacht und soweit laeuft alles gut, ich hab nur ein Problem:

Das Hinterrad ist eine Campa Record Hochflanschnabe von Anfang der 80er, die noch gut in Schuss ist und die ich sehr gerne weiternutzen wuerde, schon aus sentimentalen Gruenden. Da ist zur Zeit aber ein 7-fach Kranz drauf. Wenn ich da jetzt ein einfaches Ritzel draufstecke funktioniert das ja mit der Kettenlinie nicht mehr, korrekt? Ich muesste also das Rad neu einspeichen. Das ist eines der Dinge, die ich noch nie gemacht habe und dafuer jemand bei so einem alten Laufrad zu bezahlen, lohnt sich wohl auch nicht mehr....gibt es da irgendeine andere Moeglichkeit, das Ritzel weiter aussen zu montieren, damit die Kettenlinie wieder stimmt? Irgendeinen Adapter oder sowas?

Bin fuer jeden Rat dankbar. Gruss

Lars


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18. Apr 2014, 23:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 30. Jan 2009, 16:51
Beiträge: 11635
Wohnort: L.E.
Das ist doch sicher noch Schraubkranz oder?

Dann kaufste ein White Industrie Freilaufritzel und alles ist gut...

_________________
"Kilometerklopper unter den Radfahrern" (by Mistfink)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 03:07 
Offline
Moderator

Registriert: So 8. Apr 2012, 12:49
Beiträge: 298
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=BweN-47ah_s[/youtube]
...ab 2:30
habe ich gerade mit einer Suntour Maeda Schraubnabe gemacht. Innerhalb eines Schraubkranzes ist eigentlich ein Kassetten-Freilauf - nur eben ganz ungenormt. Also brauchst Du eigentlich nur irgendeinen Schraubkranz, der ein Ritzel mit der gewünschten Zähnezahl enthält, und ein paar passende Spacer zusätzlich, ich habe Shimano Schraubkranzspacer genommen, die aber aufgeknipst weil sie knapp zu klein waren. Falls Du wie ich ohne Kettenspanner auskommst (horizontale Ausfaller) dann solltest Du aber die Zähne seitlich anspitzen. Das olle Stahlritzel läuft sehr gut, weil es noch keine modernen Kettenüberlaufhilfen hat, außer scharfkantigen Zahnspitzen, welche die Kette leicht abspringen lassen - was Du ja nicht willst - deswegen Schleifbock.

Die Nabe passend zur Kettenlinie umspacern, und dann den Dish anpassen mache ich nicht mehr, weil zu Singelspeed eigentlich die geradlinigst mögliche Technik gehört, und das ist nunmal die Bahnnabe mit Bahn-Kettenlinie - und symmetrischer, breiter Speichung. Das hält dann auch was aus.

Falls Dein OLD 135mm ist und Du 50-55 mm Kettenlinie willst gibts die Formula DC 52. Damit gehen echte Downhill-Laufräder.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 10:49 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
SXHC hat geschrieben:
Das ist doch sicher noch Schraubkranz oder?

Dann kaufste ein White Industrie Freilaufritzel und alles ist gut...


Ja, ist ein 7-fach Schraubkranz. Hast Du vielleicht einen Link zu diesem spezifischen White Industries Freilauf? Ich hab mal auf der Webseite nachgeschaut und die sehen ja alle wie ganz normale Freilaufritzel aus. Die passen zwar auf die Nabe, aber dann hab ich ja immer noch das Kettenlinienproblem, oder?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 11:01 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
planet hat geschrieben:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=BweN-47ah_s[/youtube]
...ab 2:30
habe ich gerade mit einer Suntour Maeda Schraubnabe gemacht. Innerhalb eines Schraubkranzes ist eigentlich ein Kassetten-Freilauf - nur eben ganz ungenormt. Also brauchst Du eigentlich nur irgendeinen Schraubkranz, der ein Ritzel mit der gewünschten Zähnezahl enthält, und ein paar passende Spacer zusätzlich, ich habe Shimano Schraubkranzspacer genommen, die aber aufgeknipst weil sie knapp zu klein waren. Falls Du wie ich ohne Kettenspanner auskommst (horizontale Ausfaller) dann solltest Du aber die Zähne seitlich anspitzen. Das olle Stahlritzel läuft sehr gut, weil es noch keine modernen Kettenüberlaufhilfen hat, außer scharfkantigen Zahnspitzen, welche die Kette leicht abspringen lassen - was Du ja nicht willst - deswegen Schleifbock.

Die Nabe passend zur Kettenlinie umspacern, und dann den Dish anpassen mache ich nicht mehr, weil zu Singelspeed eigentlich die geradlinigst mögliche Technik gehört, und das ist nunmal die Bahnnabe mit Bahn-Kettenlinie - und symmetrischer, breiter Speichung. Das hält dann auch was aus.

Falls Dein OLD 135mm ist und Du 50-55 mm Kettenlinie willst gibts die Formula DC 52. Damit gehen echte Downhill-Laufräder.


Ah, sehr interessant, das Video hatte ich ja schon gesehen, aber ich dachte, das waere ne Kassettennabe, muss ich mir nochmal genauer anschauen. Danke!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 12:07 
Offline
Moderator

Registriert: Do 4. Mär 2010, 11:13
Beiträge: 3357
Wohnort: Trier
Wenn du eine Nabe mit Kassettenaufnahme hast, dann brauchst du ein Singlespeed Conversion Kit. Wenn du eine Schraubkranznabe hast, dann ist der Tipp von SXHC deine Lösung.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 12:48 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
Danke nochmal, das mit dem white industries freewheel hoert sich natuerlich sehr interessant an, aber kann mir nochmal jemand erklaeren, wie das die Kettenlinie in Ordnung bringt? Das ist mir nicht ganz klar. Danke!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 15:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 30. Jan 2009, 16:51
Beiträge: 11635
Wohnort: L.E.
1. Erstmal alles einbauen
2. Messen
3. Wikipedalia hilft
4. Konen lösen, Achse verschieben
5. Spacer verteilen, wieder zusammenschrauben
6. Die 2-3 mm merkst du sowieso nicht.

Und wenn das mit dem Freilaufritzel passt, dann kauf ein White. Der Rest ist nur Schrott, egal was der Händler sagt. White Industrie!

_________________
"Kilometerklopper unter den Radfahrern" (by Mistfink)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 15:20 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
SXHC hat geschrieben:
1. Erstmal alles einbauen
2. Messen
3. Wikipedalia hilft
4. Konen lösen, Achse verschieben
5. Spacer verteilen, wieder zusammenschrauben
6. Die 2-3 mm merkst du sowieso nicht.

Und wenn das mit dem Freilaufritzel passt, dann kauf ein White. Der Rest ist nur Schrott, egal was der Händler sagt. White Industrie!


Ok, aber wenn ich die Achse verschiebe, krieg ich dann keine Probleme mit der Bremse?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Gibt es einen Grund, wieso wir keine Bilder von dem Laufrad und der Nabe zu sehen bekommen? Wir lieben Bilder.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19. Apr 2014, 19:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 30. Jan 2009, 16:51
Beiträge: 11635
Wohnort: L.E.
Nu lass uns doch einmal im Nebel stochern, so wie 1998...

_________________
"Kilometerklopper unter den Radfahrern" (by Mistfink)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20. Apr 2014, 00:40 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
Natuerlich gibts auch Bilder :) Bei dem Bild von oben sollte man recht gut erkennen koennen, dass die Kette, wenn sie hinten auf dem groessten Ritzel liegt, nicht gerade laeuft. Oder ist das noch im tolerierbaren Bereich? Wenn ich da jetzt ein Singlespeed-Ritzel draufschraube ist das ja ungefaehr in der gleichen Position, wie jetzt das grosse Ritzel vom Zahnkranz und die Kette wuerde aehnlich schief laufen. Wenn ich jetzt aber die Nabe auf der Achse verschiebe, verschiebt sich ja auch die Felge und ich hab dann Probleme mit meiner Felgenbremse.

Stimmt mein Gedankengang soweit?


Dateianhänge:
bike3.jpg
bike3.jpg [ 42.85 KiB | 4847-mal betrachtet ]
bike2.jpg
bike2.jpg [ 54.05 KiB | 4847-mal betrachtet ]
bike1.jpg
bike1.jpg [ 80.52 KiB | 4847-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20. Apr 2014, 07:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Das mit dem Nabe verschieben tut so nicht, aber kannst Du nicht, falls die Kettenlinie zu schepp wird, das Kettenblatt vorne Innen montieren? Alternative anderes Tretlager (ok, "Innenlager" fuer die Pedanten). Etwas scheppe Kettenlinie tut aber auch, da wuerde ich mir keinen Kopf machen.
Umzentrieren koennte auch tun, bin mir aber nicht sicher ob das reicht.
@per: schreib doch mal was dazu, sonst muss wieder eik kommen. :keeks:

Ausprobieren, neues Laufrad kannst Du ja immer noch kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20. Apr 2014, 10:21 
Offline
Moderator

Registriert: Do 4. Mär 2010, 11:13
Beiträge: 3357
Wohnort: Trier
Umzentrieren habe ich auch schon gesehen, ist kein Hexenwerk. Ist für mich aber auch einer der Schritte, die ich in Erwägung ziehe nachdem ich das Kettenblatt nach innen versetzt habe oder ein kürzeres Innenlager verbaut habe.
Beim zentrieren alter Laufräder schmieren schnell mal Speichen ab und dann stehst du vor der Aufgabe einzelne Speichen zu ersetzen oder direkt alle oder direkt das Laufrad. :D


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20. Apr 2014, 10:35 
Offline
Moderator

Registriert: Mo 18. Jan 2010, 00:23
Beiträge: 4494
was spricht denn nu gegen ne spacerorgie ? ritzel haste genug, brauchste nur was zum HINTEN kettenlinie einstellen.

kein umzentrieren, kein WI ritzel, kein neues Innenlager.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20. Apr 2014, 10:50 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
RBT hat geschrieben:
was spricht denn nu gegen ne spacerorgie ? ritzel haste genug, brauchste nur was zum HINTEN kettenlinie einstellen.

kein umzentrieren, kein WI ritzel, kein neues Innenlager.


Ja, gut, vielleicht probier ich das einfach mal aus, bevor ich irgendwas anderes mache, hinten den alten Zahnkranz zerbroeseln und dann irgendwie das Ritzel anfeilen hoert sich schon sehr nach einer "gehackten" Loesung an, aber andererseits kann mans einfach mal ausprobieren....

Hatte mich eben nur interessiert, ob es noch eine einfacherer Loesung gaebe, bei der man auch einen neuen Freilauf benutzen koennte, eben so wie die Umruest-Kits fuer Kassetten-Naben...scheint aber wohl nicht der Fall zu sein...


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20. Apr 2014, 20:44 
Offline
Moderator

Registriert: So 8. Apr 2012, 12:49
Beiträge: 298
Nur die Nabe umspacern also nach rechts verschieben geht natürlich nicht nur wegen der Bremse nicht. Deswegen mußt Du immer auch an die Speichen (Dish umzentrieren).
Die Speziallösung wäre ein Adapter der das Gewinde "verlängert", damit das Freilaufritzel weiter rechts und lang genug wäre um wieder mit Spacern ...Spacern geht auch auf Gewinde (Sheldon Brown). Die Nabe umspacern und den Dish umzentrieren, nun, das habe ich schon gemacht, aber mental sollte man auf den schnell fälligen Neuaufbau vorbereitet sein. Natürlich könnte man das mit der Campa-Nabe machen, aber der schmale Flanschabstand bleibt. Da wird keine echte Singlespeed-Nabe draus. Nur ein Hack...

saldegracia hat geschrieben:
hinten den alten Zahnkranz zerbroeseln und dann irgendwie das Ritzel anfeilen hoert sich schon sehr nach einer "gehackten" Loesung an

Jo, natürlich ist das ein Hack - unter Vielen. Früher, ganz früher, wurden Schraubkränze regelmäßig "zerbröselt" ;) und mit angepassten Zahnabstufungen bestückt, oder mal nur das eine verschlissene Ritzel getauscht, alles was man heutzutage auch mit Kassetten machen könnte. Und eine Kassettennabe mit Spacern und einem einzigen Ritzel zu bestücken ist auch nur ein Hack. OK, mit dem Vorteil, daß es dafür die Ritzel gänzlich ohne Schalthilfen fertig zu kaufen gibt.

Aber es bleibt ein Hack, denn es wird nicht das stabilst mögliche Hinterrad genutzt - asymmetrische Speichung und superknapper Flanschabstand sind auch ein Hack, der zwar viele Gänge ermöglicht, aber eben die Belastbarkeit des Hinterrades verringert.

Auch ein Hack ist Singlespeed mit Kettenspanner.

Aber was solls, Singlespeed ist Vergnügen, dabei stört ein Hack erstmal nicht.

Ah, übrigens, eine Feile schafft das nicht, Ritzel sind gehärtet... ich habs mit nem Winkelschleifer... seriös nimmt man aber den Schleifbock, den es in vielen Werkstätten gibt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 21. Apr 2014, 08:48 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
OK, Du hast mich ueberzeugt :daumen: Ich hoffe, ich komme diese Woche dazu, das in Angriff zu nehmen und werde dann die Ergebnisse hier posten, oder ein neues Hinterrad bestellen falls noetig :mrgreen:

Danke fuer die vielen Tips!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 21. Apr 2014, 18:53 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
So, ich arbeite mich so langsam vorwaerts und hab da noch einmal ein besseres Bild des Zahnkranzes fuer Euch. Was denkt Ihr, kann man den genauso auseinandernehmen wie in dem Video weiter oben oder braucht man dafuer zwei Kettenpeitschen und schraubt dann das auesserste Ritzel ab. Ist zwar keine Marke drauf zu erkennen, aber scheint ein etwas anderer Typ zu sein, als der Suntour im Video.


Dateianhänge:
bike4.jpg
bike4.jpg [ 121.84 KiB | 4764-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 21. Apr 2014, 21:09 
Offline
Moderator

Registriert: Do 4. Mär 2010, 11:13
Beiträge: 3357
Wohnort: Trier
Suntour ist ja auch kacke.

Bau die Kassette mal ab und mach dann nochmal ein Foto. Dann kann man dir finit Hinweise dazu geben, was möglich ist. ja?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 21. Apr 2014, 21:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: Fr 30. Jan 2009, 16:51
Beiträge: 11635
Wohnort: L.E.
schraubkranz...runter das ding, in die tonne damit und white drauf...gut ist.

_________________
"Kilometerklopper unter den Radfahrern" (by Mistfink)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 21. Apr 2014, 22:38 
Offline

Registriert: Fr 18. Apr 2014, 17:25
Beiträge: 18
Ich hab den Zahnkranz jetzt abgezogen (siehe Bild) und fuer mich sieht das so aus als ob das ein "all-threaded" European freewheel ist, wie es Sheldon Brown hier beschreibt: http://sheldonbrown.com/freewheels.html (so ungefaehr halb die Seite runter).

Seht Ihr das auch so? Und wenn ja, dann ist der Zahnkranz nicht fuer den Umbau wie im Video beschrieben zu gebrauchen? Korrekt? Da scheint jedenfalls keine "ungenormter" Kassettenkoerper drinzustecken, wie in dem Suntour-teil im Video.

Ich denke, ich bestell jetzt mal den WI, oder vielleicht erstmal was billigeres zum Ausprobieren...


Dateianhänge:
bike5.jpg
bike5.jpg [ 89.37 KiB | 4748-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 22. Apr 2014, 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
White-Freilaufritzel fuer 100€? :vogel:
Billovariante und immer mal wieder Fett rein, gut iss.

Lass Dir keinen Unsinn erzaehlen, die 100€ kannst Du am Rad besser anlegen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 23. Apr 2014, 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 7. Feb 2007, 16:31
Beiträge: 261
Wohnort: mehr aufm Rad und im Rucksack
also als erstes ist es ein absoluter frevel :cry: dieses alte ciocc umzubauen,aber das ist ein leidiges thema dem ich auch nix mehr hinzufüge.dieser freilauf ist der aufnahme für das werkzeug entsprechend ein regina oder atom ritzel und genauso zerlegbar wie alle alten freiläufe dieser zeit.lediglich die richtigen ritzel zu besorgen ist echt schwer.der alte radladen um die ecke mit der erfahrung JENSEITS der letzten 20 jahre hat,könnte noch tauschritzel haben.
nun zur eigentlichen problematik:
1. das wi lohnt sich nur bei einer km leistung oberhalb der 10000 im jahr!!! da es nicht verschleisst,ansonsten hat mf recht.ein acs reicht bei pflege allemal.der wi hat nur bessere materialien für die ritzelzähne und bessere dichtungen.trocken werden die alle.
2.die campa nabe umspacern reicht nur bei einer fünf oder gar vierfachnabe mit leichtem anziehen der speichen auf der antriebsseite bei GLEICHZEITIGEM lösen der gegenseite.ansonsten stehen die gespannteren speichen zu weit ins felgenbett und du hast ständig platten.davon ab ist es bestimmt keine hochprofilfelge und diese alten campaFELGEN halten diesen umbau ohne neue speichen nur selten aus.
3.GEWINDEVERLÄNGERUNG?ist nicht dein ernst? :ohno:
kauf dir beim radladen auch ohne berufserfahrung ein hinterrad mit quando fixfreenabe und nen acs freilauf.
nabe 40€
felge 20€
speichen20€
acs 25€
oder EIN wi freilauf und eine schlechte kettenlinie und ein völlig verhunztes altes rr.

_________________
STAY RUDE STAY REBEL ;)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 23. Apr 2014, 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Danke eik. :keeks:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de