www.fahrradkurier-forum.de
http://www.fahrradkurier-forum.de/

Antiplatt
http://www.fahrradkurier-forum.de/viewtopic.php?f=7&t=1006
Seite 1 von 2

Autor:  tthree [ Mi 27. Sep 2006, 11:38 ]
Betreff des Beitrags:  Antiplatt

Moin Radler,

bin mal wieder aus der versenkung aufgedaucht, und muss sagen das pista is echt n nettes teil.
so, nun hat ich gestern erstmal nen platten mit dem rad und ann hab ich heut gleich mal nach antiplatt gesucht.
link [kiwi_kirsch: linkadresse war endlos lang, hab mal editiert. vertikal scrollen nervt.;)]

was haltet ihr davon, oder gibts doch irgendwo noch billiger ?
doch meine eigenltcihe frage ist?

reicht das band für beide laufräder ?

mit radelnden grüßen (mrg)
tim

Autor:  Burnie [ Mi 27. Sep 2006, 11:56 ]
Betreff des Beitrags:  Passt schon

Preis ist ok.

In der Packung sind zwei Bänder drin, je eins pro Laufrad...

Habe es seit ein paar Wochen im Einsatz - seitdem nur einen Platten, der aber an der Reifenflanke durch grössere Steine entstand.

Ansonsten anfangs etwas umständliche Montage und höherer Laufflächenverschleiss, sowie grösserer Rollwiderstand, nicht schlimm aber merkbar...

Autor:  ude [ Mi 27. Sep 2006, 13:13 ]
Betreff des Beitrags: 

antiplatt ist meiner meinung das beste mittel gegen nen platten.
musst nur aufpassen es gibt verschiedene breiten. das gelbe aus dem ebay link ist nur für dünne räder also rennrad usw. ich glaube mtb ist grün usw usw. ich habs seit 3 jahren drin und hatte noch nie nen platten. klingt komisch is aber so ;-)

Autor:  ude [ Mi 27. Sep 2006, 13:17 ]
Betreff des Beitrags: 

so hab mir nochmal den link angesehen. also wenn wirklich nur ein band dabei ist was heißt für einen reifen dann ist es teuer!!! normal sind da immer zwei stück in ner packung für glaube ich 12,-€ oder so. und immer auf die breite achten. lg ude

Autor:  kiwi_kirsch [ Mi 27. Sep 2006, 17:43 ]
Betreff des Beitrags: 

die größen von antiplatt gibt's hier.

größeren rollwiderstand oder verschleiß?? wüßt ich nicht, wie hat denn antiplatt, das physikalisch weit entfernt von der arbeitsbeziehung zwischen lauffläche und straße seinen dienst tut, einfluß auf den abrieb des reifens?

rollwiderstand: klar, die einlage wiegt ca 50g pro reifen, aber wenn du darauf wert legst, gibts von zb conti die schläuche namens "race28light" (rennrad/85g) oder "race28supersonic" (rennrad/54g) anstelle der normalen 106g fürn standard-conti-"race28". schwalbe-gewichte hab ich grad nicht aufm kasten.

und ganz wichtig:

NICHT ZERSCHNEIDEN/KÜRZEN!!!

die enden sind abgeflacht, schneiden macht die einlage stumpf und kantig am ende, das schnippelt in den schlauch wie nix gutes:)

und wenns denn doch nochmal platt wird (passiert trotzdem dann und wann) kannst du mit doppelseitigem tape den streifen zu einem ring kleben, und zwar in dem bereich, den du dann durch den entstandenen abdruck als überlappend erkennen kannst. als unwucht-verhinderer kannst du nun die doppeltgeklebte stelle gegenüber des ventils in den reifen legen, als versuch die minimal entstehende unwucht noch zu vermindern.

Autor:  Maze [ Mi 27. Sep 2006, 19:00 ]
Betreff des Beitrags: 

lieber n guten reifen, als umständliches antiplatt ;)

meine meinung

Autor:  kiwi_kirsch [ Mi 27. Sep 2006, 21:44 ]
Betreff des Beitrags: 

lieber einmal n billiges antiplatt, als ständig wieder teure reifen ;)

meine meinung

:-D

Autor:  chrrup150 [ Do 28. Sep 2006, 08:09 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich stimm maze zu.
Conti Spot contact, der hats fest in der Karkasse mit einem Jahr Garantie gegen Plattfüße.

Autor:  Burnie [ Do 28. Sep 2006, 08:40 ]
Betreff des Beitrags: 

kiwi_kirsch hat geschrieben:
größeren rollwiderstand oder verschleiß?? wüßt ich nicht, wie hat denn antiplatt, das physikalisch weit entfernt von der arbeitsbeziehung zwischen lauffläche und straße seinen dienst tut, einfluß auf den abrieb des reifens?


Das Antiplatt ist im Vergleich zum normalen Mantel relativ steif, was bewirkt, dass der Reifen mit Druck aufgepumpt sich weniger wölbt als ohne Antiplatt und dadurch mit einer grösseren Fläche den Asphalt (oder was auch immer :-) ) berührt - daher der grössere Rollwiderstand.

Da das Antiplatt eben relativ starr ist und durch den Schlauch sehr stark gegen die Lauffläche gedrückt wird, wird die Lauffläche regelrecht zwischen Antiplatt und Strasse zermahlen, was insbesondere schwerere Fahrer deutlicher beobachten. Zumindest war bei meinen blauen Schwalbe-Reifen dieser Effekt stark zu bemerken. Der Verschleiss ist ungefähr auf das Niveau des Fahrens auf der freien Rolle angestiegen...

Autor:  Donjel [ Do 28. Sep 2006, 10:32 ]
Betreff des Beitrags: 

echt? conti gewährt ein jahr garantie gegen plattfüße beim sport contact? wenn doch einfach zum händler gehen und neuen holenm, oder wie?
kann ich mir gar nicht vorstellen.
mein favorite ist der ultra gator skin von conti

Autor:  muenchner [ Do 28. Sep 2006, 10:58 ]
Betreff des Beitrags:  Anti platt

Ich habe auch ständig Splitter, etc. im meinem Reifen, habe ich zwar immer noch, nur das der Reifen jetzt auch noch fährt und nicht platt ist. Ich habe den Smart Guard, ist wirklich gut, Hier ein paar Infos dazu: http://www.fahrrad.de/fahrrad.php?ad=partner&c=3&products_id=538

Autor:  Maze [ Do 28. Sep 2006, 11:56 ]
Betreff des Beitrags: 

fahre den schwalbe marathon slick auch schon 2 jahre und hatte ungefähr 2mal n platten, ähnlich oder besser verhält es sich mit dem sport contact - also wozu anitplatt?

Autor:  kokosadun [ Do 28. Sep 2006, 17:51 ]
Betreff des Beitrags: 

@Maze und chrrup150: Ich versteh`Euch nicht. Bei mir waren die Mäntel, egal ob jetzt Schwalbe oder Continental etwa nach einem viertel Jahr endgültig kaputt.

Anscheinend bin ich einfach mehr gefahren (25.000km pro Jahr), anders kann ich mir das gar nicht erklären.

Ich will die conti-Garantie-Menschen sehen, wenn ich da alle 3 Monate antanze mit kaputten Mantel. Ich lach mich tot. Davor kauf` ich mir lieber gleich einen neuen.

Autor:  kiwi_kirsch [ Do 28. Sep 2006, 18:57 ]
Betreff des Beitrags: 

Ritter der Kokosnuß hat geschrieben:
Ich will die conti-Garantie-Menschen sehen, wenn ich da alle 3 Monate antanze mit kaputten Mantel. Ich lach mich tot.


sorry hab grad kein foto von mir online.. ;-)

hihi.

war schon nervig, als conti das eingeführt hat, es funktionierte aber reibungslos. und platt waren die contischlappen tatsächlich relativ selten im vergleich zu andern, das stimmt, selten genug für ne garantie -kaufmännisch gesehn- aber eigentlich immernoch nicht, hätt ich gedacht..

Autor:  some1 [ Do 28. Sep 2006, 19:54 ]
Betreff des Beitrags: 

just my 2 cents:

Platten? Von "manchmal" auf "selten" gesunken...
Praktisch? Einfache Montage, ist der Reifen durch, kann das Antiplatt weiter verwendet, Reifen mit eingebauten Antiplatt sind teurer und sind die erstmal durch muss man zwangsläufig auch das eingebaute Antiplatt entsorgen.
Rollwiderstand? Ich könnte den Unterschied wahrscheinlich nicht bemerken.
Reifenabnutzung? Imho normal.

some1

Autor:  chrrup150 [ Fr 29. Sep 2006, 11:16 ]
Betreff des Beitrags: 

so der conti hatte bei mir knapp 10000 km runter bis zum ersten platten.
WAS kann mann da nicht verstehen.

Autor:  kiwi_kirsch [ Fr 29. Sep 2006, 12:22 ]
Betreff des Beitrags: 

schwein gehabt, versteh ich ja, aber ich hab die dinger verkauft und oft genug raklamieren müssen (garantie), auch schon in den ersten paar kundert km.
pannensicherheit ist gut, aber auch nicht allmächtig. hast du halt glück gehabt.

und außerdem ist mir der zu schwer, nicht als faltreifen zu kriegen, sondern nur als stahldrahtversion, zu breit, zu dickes+schweres material, der wiegt fette 2x450gramm plus schläuche 2x120g! ich fahr doch keine 1,2 kilo bereifung durch die stadt! :-D kann ich ja gleich vollgummi nehmen, auch keine platten.

meine kombi:
grand prix-falt 2x195g, antiplatt rot: 2x51g, schwalbe extra leicht: 2x60g. das alles auf einer leichten, schlanken felge. hammer an pannensicherheit und hammer an rollwiderstand, die geht richtig ab, die kombi!!

Autor:  theblitzzz [ Sa 30. Sep 2006, 00:36 ]
Betreff des Beitrags: 

hey kiwi geiler tipp mit dem klebeband
kann man da auch einfach teesafilm nehmen
oda muß es doppelseitiges tape sein?

das einzige was hilft is antiplatt!!!
mußt ich leider schon alzuoft von neuem lernen...!!!

der erhöhte rollwiderstand entsteht durch den sogenannten walkwiderstand
d.h. der hauptwiederstand ensteht nicht durch die fläche die auf den boden aufliegt auch nicht durch den abrieb sondern ist die kraft die aufgewendet werden muß um den wulst aus gummi vor sich herzuschieben

d.h.: je dicker das material (sclauch, e.v. antiplatt. mantel) desto grösser der walkwiderstand

aber auch je grösser die verformung des reifens, durch zu geringen luftdruck oder grösseres gewicht nimmt auch der walkwiderstand zu

der walkwiderstand ist übrigens der 2. grösste wiederstand der beim fahrradfahn ensteht. gleich nach dem luftwiderstand aber noch vor dem des antriebes

also renn fahn besser ohne antiplatt!!!

Autor:  kiwi_kirsch [ Sa 30. Sep 2006, 00:45 ]
Betreff des Beitrags: 

ooh cool walkwiderstand, stimmt hab ich schonmal gehört das ist plausibel wieder was gelernt:) 9,3bar, leute! 9,3bar auf die 25mm puschen! "dürfen" nur 8,5 drauf, aber das heißt nur, daß bei doppelt=17bar im labor der reifen platzte oder von der felge flog, also kann man gern (auf eigene aber inexistente gefahr) etwas aufrunden, dann walkt es auch nicht so hihi. und die felgen, die zb von mavic nur 7,7bar dürfen, die hab ich auch bisher nur durchgebremst bekommen, nie wegen drucks durchgebogen..

also und zum zusammenkleben eignet sich beidseitiges sahr gut, habs nämlich mal mit tesa und dann mit isolierband-umwickeln versucht, aber beide tapes hielten meine 9bar nicht aus und zerbröselten!! einfach wohl durch den statischen, hohen druck, denk ich mir, kam das beim nächsten doch-noch-mal-platten in stückchen zutage und zerfiel in noch kleinere stückchen, als ichs abpulen wollte. deswegen das fette beidseitige, textilbasierte von tesa (rolle 5€ wüürg) oder billiger ausm radshop schlauchreifenklebeband! das hält den druck nämlich garantiert:) und ist billiger! und klebt wie hulle :-)

Autor:  kiwi_kirsch [ Sa 30. Sep 2006, 01:00 ]
Betreff des Beitrags: 

ooh krass und ich hab grad mal den schwalbe marathon plus, den mit dem blauen panzerungsgummi, gegoogelt und herausgefunden, daß der zumindest in größe 37-622 (also 28") ACHT-HUNDERT-NEUNZIG-GRAMM PRO REIFEN WIEGT!!! HOSSA!!! »schwer« wußt ich ja, aber das schießt ja jeden vogel ab..
na hut ab..
fasse zusammen: 1,78kg reifen plus 0,24kg schlauch=2,02kg bereifung insgesamt.. halleluja!! 20tafeln milka! ich fahre pannenarm 612g spazieren! gut, äh zweit?größter widerstand ist die walkung, aber bald darauf in den charts kommt auch die trägheit der primär ins gewicht fallenden weil direkt ducrh die beine beschleunigten rotierenden masse der bereifung.. und den unterschied merkt man auch richtig derbe! ich habs verglichen- beide extreme ausprobiert: früher ahnungslos bleischwer und heute sauleicht.. herrlich, sag ich euch!

Autor:  gaku [ Sa 30. Sep 2006, 13:46 ]
Betreff des Beitrags: 

ich weis ja nicht genmau was das band da oben ist aber es siht so ähnlich aus wie das was in drinne habe so kevlar band und seit ich das drinne habe ist nix mit platten vllt ist es aber auch nur glück

Autor:  theblitzzz [ So 1. Okt 2006, 22:55 ]
Betreff des Beitrags: 

phoaaaaa 9,3 bar.... kiwi nich schlecht!!!
un das auf die 25ger puschn
also ich pumpn auf meine 23iger 7,5 voane un 8 hinten rein
da bleibt noch so ein rest an komfort
und auserdem, wenns ma uber kopfstein geht sollte man auch bedenken:
daß die zur überwindung des kopftseinpflasters aufzubringende kraft mit der höhe des reifendruckes steigt, daß liegt daran, daß der kraft der fortbewgung eine konträre kraft, das auf und ab auf dem "pflaster" zuwiederläuft, die durch einen hohen druck weniger weggeschluckt werden kann.
der druck sollte also vor allem auf unebener strecke ein kompromis sein.
bin aber auch schon schlauch schlappen mit über 10 bar gefahren
fährt sich übrigens hervorragend!!!
aber is auch was gaaanz anderes....

Autor:  chrrup150 [ Mo 2. Okt 2006, 08:15 ]
Betreff des Beitrags: 

hey kiwi,
nix schwein gehabt, das ist bei uns fast die regel.
du fährst doch auch schon ein paar jahre kurier, oder???
ich frag mich wie du dann den conti schon im laden verkaufen konntest, da es ihn gradmal 2 jahre gibt :!:
und wir verkaufen bei uns fast nur contis mit dem schutz drinne ohne probleme bisher!!!

Autor:  kiwi_kirsch [ Sa 7. Okt 2006, 19:54 ]
Betreff des Beitrags: 

den sport contact? 26x1.3? den haben sich die contis.. mooment.. in meinem ääh zweiten?.. sommer meiner lehrzeit ausgedacht, das muß- laß mich rechnen, sommer '03 gewesen sein. meine ausbildung war ääh mai'02 bis jun'04.. jaa das kommt hin, drei jahre gibts denn dann wohl schon. also ich hab den jedenfalls verkauft, ich meine mehr als nur ne halbe saison, jaa klar, hatten wir auch jahreswechel ->'04 schon in der inventurliste. also seit anfang/mitte '03 gabs den bei uns.

Autor:  Mozilla [ Mo 16. Okt 2006, 13:39 ]
Betreff des Beitrags: 

kiwi_kirsch hat geschrieben:
die größen von antiplatt gibt's hier.


.. und ganz wichtig:

NICHT ZERSCHNEIDEN/KÜRZEN!!!

die enden sind abgeflacht, schneiden macht die einlage stumpf und kantig am ende, das schnippelt in den schlauch wie nix gutes:)

und wenns denn doch nochmal platt wird (passiert trotzdem dann und wann) kannst du mit doppelseitigem tape den streifen zu einem ring kleben, und zwar in dem bereich, den du dann durch den entstandenen abdruck als überlappend erkennen kannst. als unwucht-verhinderer kannst du nun die doppeltgeklebte stelle gegenüber des ventils in den reifen legen, als versuch die minimal entstehende unwucht noch zu vermindern.


Hallo,
tolles Forum ist das hier mit wirklich tollen Tipps ;-)
Ich habe das Antiplatt auf Empfehlung meines Bike-Schraubers :-( leider doch abgeschnitten ..
Kann man die Enden nicht mit einer Feile anrunden/ entgraten ?
Sonst muesste ich es neu kaufen.

Kann es sein, dass man nen Platten bekommt, wenn man mit dem Hinterrad an Bordsteinen "aufschlägt" ? Ist als gegenmaßnahme ein sehr hoher Luftdruck zu empfehlen?

Gruß
Mozilla

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/