Aktuelle Zeit: Mo 7. Jul 2025, 21:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5484 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 ... 220  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Mi 20. Jan 2010, 02:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 11. Jan 2010, 21:57
Beiträge: 541
rein von der geo ein gekappter bahnlenker. jedenfalls keiner der beiden vorgeschlagenen aus SSPS/BMO, da die gerade anteile haben.

letztes sagte hier aber glaub ich einer "rennradlenker kürzen ist todsünde". kommt drauf an, wie man es betrachtet. persönlich würde ich mir nen alten cinelli 3xlieber ins regal stellen, als den zu kappen. ist quasi ein kunstwerk. andererseits macht es nicht viel sinn einen neuen nitto zu kürzen, wenn es fürs gleiche geld annehmbare zeitfahrbügel gibt. liegt die lösung wohl irgendwo dazwischen.?!

und zur übersetzung und zwecks bremsen kannst du mal hier lesen... http://www.sheldonbrown.com/fixed-knees.html jedenfalls, je kleiner das vordere kettenblatt, um so besser geht "bremsen". "geeignete" übersetzungen sind dann geschmackssache.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Mi 20. Jan 2010, 03:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
Derjenige, der verkündet hat es wäre eine Todsünde einen Rennbügel zu kappen, schrieb auch, es würden
viele Stunden Arbeit darin stecken.... :lol:
Ganz persönlich sehe das ganz pragmatisch und halte ich nichts davon, Material in der Vitrine vergammeln
zu lassen. Für Fahrradteile gilt bei mir: ohne Nutzwert keine Daseinsberechtigung in meinem Haushalt.

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 16:27 
Offline
Moderator

Registriert: Mo 18. Jan 2010, 00:23
Beiträge: 4494
mein vorderes radlager ist recht deutlich hören, es rattert zwar nicht, aber ich glaube doch gewisse schleifgeräusche warhzunehmen. reicht es das ding mal zu fetten ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 16:47 
Offline

Registriert: Mi 4. Jun 2008, 20:27
Beiträge: 3501
aufschrauben, kugeln ansehen, konüsse ansehen.
alle kugeln ganz? konüsse riefenfrei?
dann reicht fetten.
ansonsten neue kugeln, evtl. neue konüsse oder neue nabe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 6. Okt 2009, 04:17
Beiträge: 584
Moin,
weiß zufällig jemand, welche/wieviele verschiedene Rotoren Campa in den 80/90ern bei der Record-Nabe
verwendet hat und wie deren Bezeichnungen lauten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Do 21. Jan 2010, 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:09
Beiträge: 4610
Wohnort: aufm Land
..da fragst du google nach der campa seite..und da gibt es irgendwo genaue details für sowas !!

_____________________
..ich hab grad keine lust.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 00:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 6. Okt 2009, 04:17
Beiträge: 584
Hatte ich schon praktiziert und bin lediglich auf die neueste Generation Record-Naben+Rotor gestossen.
Ansonsten will mir Fr. Google ne Menge von den Dingern neu u. gebr. verkaufen, das wars.
Ich hab im Umkreis von 40 km lediglich einen Campa-autorisierten Händler und den kann ich
momentan nicht erreichen, da der seine übliche 5-monatige Winterpause in Brasilien schiebt! :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 03:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:09
Beiträge: 4610
Wohnort: aufm Land
..ok..ich guck morgen mal..es gibt alles im internetz...irgendwo war da auch so eine campa .. :häh: :tuch:

_________________
Die Ärmel voller Asse und die Welt spielt Schach..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 14:20
Beiträge: 337
Wohnort: B3RL!N
Keine Ahnung, ob der dazu was hat, aber könnte sein:
http://www.tearsforgears.com/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
Hier gibt es zumindest einen Verweis auf den verwendeten Rotor, genannt "Exa Drive". Vielleicht
findest Du auf der Seite auch Informationen zu anderen Versionen.

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29. Sep 2007, 21:09
Beiträge: 4610
Wohnort: aufm Land
und vielleicht hilft dir ja das..KLICK

_________________
Die Ärmel voller Asse und die Welt spielt Schach..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11. Jul 2007, 14:29
Beiträge: 707
Wohnort: wilder Süden
Keine Ahnung, ob der dieser Link hier schon irgendwo gepostet wurde, habe vorhin aber 10min danach suchen müssen und verewige ihn deshalb hier mit ein paar Suchbegriffen ;)

Speichenmuster veranschaulichen mit dem Spoke pattern designer.

[3l3t, crows foot, Krähenfuß, lacing, Laufradbau, Kreuzung, Simulator, Speichenlänge, Kalkulator, calculator, Muster, pattern, spokes, Speiche]

_________________
Feel the Fluo! /// Winter ist crushed ice in der Trinkflasche. /// Fahrrad --> Fahrbahn!
radkurier-karlsruhe.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Fr 22. Jan 2010, 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 20. Feb 2008, 20:37
Beiträge: 5902
Wohnort: hämbüääch!
uiii!

_________________
"the drugs don't work? me neither!"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Sa 23. Jan 2010, 03:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 6. Okt 2009, 04:17
Beiträge: 584
Hallo,
danke erstmal allen, für die hilfreichen Links!
@Bob
Schwierig auf dem Foto zu erkennen aber mit 80%iger Sicherheit ist es der Exa Drive!
@hgan
Ich habe den Rotor auf Deiner Campa-Ersatzteilliste von 1998 gefunden.
Hier ist er auf einer Explosionszeichnung deutlich zu erkennen, sitzt allerdings jeweils auf der Mirage- und Avanti-Nabe.
Insges. gab es 1998 3 Rotoren, wovon meiner wohl vom Durchmesser mit über 30mm am größten baut,
dafür aber über das flacheste Profil verfügt. Ein anderer muß ~ bei 29,5mm liegen. >geht nicht aus dem Link hervor, hab ich anhand
von Ersatzteilen gemessen<

Grund meiner Nachfrage ist, daß ich für meinen Rotor immer noch das passende SSP-Kit suche.
Mit der richtigen Bezeichnung oder dem Namen rechne ich mir höhere Chancen aus, was Passendes zu bekommen.
Das Campy Umbaukit vom Singlespeed Shop passt nicht. Der Innendurchmesser von Spacern u. Ritzel
ist 1,5 mm kleiner als mein Rotor. Behalten werde ich das Kit trotzdem! Wird schon noch Verwendung finden. :)

Ich hoffe nur, meine Sucherei läuft nicht darauf hinaus, mit dem LR im Auto auf Deutschlandtournee
gehen zu müssen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Sa 23. Jan 2010, 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 07:29
Beiträge: 10379
Hast Du Kent vom Singlespeed Shop mal gefragt? Er weiss eigentlich fast immer bescheid.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Sa 23. Jan 2010, 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 6. Okt 2009, 04:17
Beiträge: 584
Nein, habe ich nicht. Mach ich aber Montag, weil ich eh noch wg. eines anderen Laufrades mit ihm sprechen muß, daß er gerade für mich baut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: Mo 25. Jan 2010, 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 6. Okt 2009, 04:17
Beiträge: 584
Habe gerade mit Kent tefloniert. Er hat aber im Moment auch keine Alternativprodukte im Angebot.
Sagt, er hat selbst 1/2 Jahr auf das von Bob hier gezeigte Kit gewartet und gehofft, es würde universell für die Campa-Rotoren passen. >Zugegeben, es sieht dem Profil nach auch so aus, als würde da mehr als nur ein Rotor gehen!<
nur nich meiner :lol:
Also, abwarten!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 00:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Jan 2010, 16:27
Beiträge: 146
Wohnort: Berlin-F'Hain
Ist nicht direkt eine Technikfrage, aber:

Habe im Moment auf meinem noch nicht gefahrenen Bahnrad 49/17.

Aufm Freilauf-SS hab ich 52/18 was ich nicht wirklich als leicht empfinde.

Auf dem Bahnrad will ich vernünftig ohne Schmerzen bremsen können.

Ursprünglich hat ich vor, mir ein neues Kettenblatt zu besorgen, ein 46er. Würde allerdings noch mal kosten.

Mein jetziger Plan ist, mir ein 18 Ritzel zu holen, um also 49/18 (19 gibts bei Miche leider nicht mehr) aufm Fixie zu fahren, was vom reinen Übersetzungsverhältnis ja schon dem 46/17 sehr ähnlich wäre.

Meine Frage: Hat jemand diese Kombi und kann darüber berichten? Soll ich die 50€ für ein anderes KB noch investieren (es sei den, im Suchstrang gibts was günstiges ;-)), oder kann ich damit vernünftig fahren?

Bevor die (berechtigten) Einwände kommen: Habe kein Kettennieter zu Hause, und auf Schnee und Eis hier in Berlin traue ich mich ohne Erfahrung mit dem starren Gang nicht auf die Straße...bleibt also vorerst Theorie.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 01:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
Daß die Übersetzungsfrage hier schon einige male erläutert worden ist, hast Du sicher schon über die Suchfunktion
heraus bekommen.
Mit dem Wissen, daß die Beschleunigungs- und Bremsfähigkeit für Dein Fixie hauptsächlich durch das Übersetzungs-
verhältnis bestimmt wird, empfehle ich Dir einen Taschenrechner und die folgenden Artikel zum Thema:

Sheldon zur Knieproblematik beim Fixie
Sheldon zum Fixie allgemein Der Artikel ist nur etwas für abgehärtete Gemüter, die auch Bilder von abgetrennten Körperteile vertragen.

Wenn nach der Lektüre noch Unklarheiten bestehen sollten, hilft immer noch eine immer wieder faszinierende Seite
weiter. Hier gibt es gleich mehrere Antworten auf genau Deine Frage.

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Jan 2010, 16:27
Beiträge: 146
Wohnort: Berlin-F'Hain
Natürlich habe ich gleich die SuFu benutzt (bin dahingehend schon sehr Forumsgeschädigt), wollte ich auch in meinen Post reinschreiben (habs dann wohl doch nicht gemacht), die Links hab ich allerdings nicht gefunden...Danke!


Besonders hab ich aber auch nach persönlichen Erfahrungen mit diversen Übersetzungen gefragt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
Die LMGTFY-Links wirken ein wenig oberlehrerhaft- das sollte sie in dem Fall nicht.
Der Punkt den ich verdeutlichen wollte: hier gibt es zahlreiche Beiträge, in denen
persönliche Erfahrungen mit diversen Übersetzungen geschildert werden.
Ob Dir das weiter hilft, steht auf einem anderen Blatt. Schließlich hat jeder andere
Voraussetzungen, Vorlieben, Fähigkeiten...
Aber vielleicht nimmt sich auch jemand die Zeit, speziell für Dich seine Erfahrungen
diesbezüglich nochmals zusammenzufassen.

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Jan 2010, 16:27
Beiträge: 146
Wohnort: Berlin-F'Hain
Naja, ich denke ich werds erstmal allein wegen dem Geld mit 49/18 versuchen und hoffe, es lässt sich damit noch annehmbar bremsen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 6. Okt 2009, 04:17
Beiträge: 584
Dichtung oder Wahrheit?
Habe neulich in einer Diskussion über die Haltbarkeit von Kette, Ritzel und Kettenblatt das Argument vernommen, der Verschleiss sei bei gerader Zähnezahl am geringsten.
Ich habe bei meinen Rädern immer mind. eine ungerade Zahnzahl verbaut, weils für meine Verhältnisse gerade passte. >Zufall!<
Jetzt hätte ich gerne gewusst, was die Myth-Busters unter uns dazu sagen. :lol:


Zuletzt geändert von Haz3t am So 31. Jan 2010, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 28. Sep 2008, 14:20
Beiträge: 337
Wohnort: B3RL!N
Naja: Verschleiss der Reifen - http://hikerd.googlepages.com/skidpatchcalc
von Kette/Ritzel/Kettenblatt gäbe es imho keine Unterschiede... Kette längt sich, fertig.
"größere" Ritzel/ KB- Kombinationen haben den Vorteil, dass die Kraftauf mehrere Zähne verteilt wird, logisch, Daher ist von einer geringeren Belastung auszugehen als bsp. bei einem Microdrive der den gleichen Kräften ausgesetzt wird.
Halte das aber für den Rahmen, über den wir hier sprechen, also zwei Zähne hin oder her, für irrelevant.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: die kleinen Technikfragen!
BeitragVerfasst: So 31. Jan 2010, 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Aug 2009, 02:32
Beiträge: 5216
Wohnort: Berlin
In der Literatur und in einschlägigen Foren liest man immer wieder es müsse für einen geringen Verschleiß
eine ungerade Ritzelzähnezahl gewählt werden. Meist wird als Begründung etwas wie folgt angegeben:
mtb-news-forum hat geschrieben:
Die ungerade Zähneanzahl ist besser, da so nicht immer die gleichen Zähne mit den gleichen Kettengliedern
kämmen.

Die Begründung stimmt aber nicht ganz bzw. ist ein wenig verwirrend umschrieben. Eigentlich geht es darum,
daß jeder Zahn einmal eine Innenlasche und danach wieder eine Außenlasche der Kette abbekommt. Das
erreicht man in der Tat nur mit einer ungeraden Ritzelzähneanzahl.
Wenn es auch immer noch andere Laschen sein soll, um nicht evtl. Fehler in der Kette auf einen Zahn des
Ritzels zu übertragen, sollte die Kette insgesamt nicht ein (Vielfaches der Ritzelzähneanzahl -1) lang sein. Bei 15 Zähnen
eben gerade nicht 29, 44, 59, 74 usw.
Bei SSPs und Fixies ist das eher theoretisch, da man bei gegebener Rahmengeometrie und gewünschter
Übersetzung da meist nicht mehr so viel Möglichkeiten hat, die Kettenlänge zu variieren. Sobald ein Ketten-
spanner ins Spiel kommt, würde ich das aber schon beachten.
Die Effekte sollten sich nicht extrem auf die Haltbarkeit auswirken. Eine Verdoppelung der Ritzel- oder Ketten-
lebensdauer würde ich nicht erwarten. Aber ein paar beschwerdefreie Extra-Kilometer sollten auf jeden Fall
drin sein. Und die Aktion kostet ja bei der Neukonzeptionierung des Antriebs kein Extra-Geld.

_________________
NaturRad


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5484 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51 ... 220  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de